Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten
in allen Bereichen
In einigen national realisierten Projekten konnte der NEWTRON seine Zuverlässigkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit unter Beweis stellen. Der NEWTRON trägt nicht nur dazu bei, die Energiewende voranzubringen, sondern auch eine zuverlässige Stromversorgung sicher zu stellen. Gerade im anspruchsvollen Industrie- und Gewerbesegment findet er seinen Anwendungsbereich, um Energie effizienter zu nutzen und Stromkosten zu sparen.
Ausgewählte Projekte, umgesetzt von unserem NEWTRON Team oder unseren Konzernpartnern haben wir hier für Sie zusammengestellt.
NEWTRON in Brilon
Elektroladepark mit NEWTRON
Steuerung und PV-Anlage!
Die Centrotherm Systemtechnik errichtete am Standort in Brilon eine öffentlich zugängliche Ladestation mit 300kW Gesamtleistung, aufgeteilt in zwei Schnellladepunkte (SLP) mit je 150 kW Ladeleistung. Als Schnellladepunkte werden Alpitronic Hypercharger HYC 300 verwendet.
Der für den Ladevorgang erforderliche Strom stammt ausschließlich aus erneuerbaren Energien.
NEWTRON-Batteriesystem als Pufferspeicher
Als Pufferspeicher kommt ein modulares NEWTRON-Batteriesystem der Firma Wolf Power Systems zum Einsatz. Der NEWTRON hat ein Energieinhalt von mindestens 240 kWh mit Li-Fe-Po-Batteriemodule mit einer Umrichterleistung von 360kVA.
Die Batteriezellen arbeiten mit einem Leistungs-Koeffizienten von 2C, sodass fahrzeugseitig die 300kW Ladeleistung durch die Pufferbatterie zur Verfügung gestellt werden können, ohne den Netzanschluss zu belasten.
Das NEWTRON Energie-Management-System ermöglicht das intelligente Energie- und Lastmanagement sowie die Steuerung der verschiedenen Komponenten des hybriden Energiesystems.
Es wird ein Steuerschrank mit dem NEWTRON Energie-Management-System mit ausreichend Abgangsfeldern für die Schnelladepunkte integriert. Die in der NSHV integrierte Steuerungselektronik steuert und visualisiert intelligent die Energielasten und Energiequellen am Standort.


Das Energiesystem stellt an jedem Gleichstromladepunkt einen Spannungsbereich von bis zu 1.000 Volt sicher. Die Nennladeleistung bemisst sich an einer Netzleistung von maximal 430 Volt und einem maximalen Ladestrom von 466 Ampere netzseitig. Gleichstromseitig steht am Ladepunkt auch bei 1.000 Volt noch eine Ladeleistung von 300 kW zur Verfügung.
Sowohl das Energie-Management-System als auch die Ladepunkte werden mit einem Remote-Überwachungssystem ausgestattet. Alle relevanten Systemkomponenten werden an das Gebäudeleitsystem der Centrotherm Systemtechnik angeschlossen. Alle relevanten Prozessdaten werden in dem Gebäudeleitsystem erfasst und langfristig aufgezeichnet. Neben der Abrechnung über das Backend wird auch ein Kreditkartenterminal in die Anlage integriert.

Ladestation
mit allen modernen Standards
Das Laden ist über sichere und zertifizierte Smartcards, Lesegeräte und sichere Smartphone-Apps, sichere Authentifizierungs- und Abrechnungsmöglichkeiten gemäß ISO/IEC 15118 sowie die sichere Anbindung in ein Kommunikationsnetz über ein Smart-Meter-Gateway möglich.
Mittels Roaming ist sichergestellt, dass Vertragspartner von anderen Anbietern von Fahrstrom und zusätzlichen Servicedienstleistungen den jeweiligen Standort auffinden, den dynamischen Belegstatus einsehen, sowie Ladevorgänge starten und bezahlen können.
Im Übrigen werden alle sonstigen technischen Anforderungen bzgl. vertragsbasiertem Laden, Authentifizierung und Roaming aus der Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur erfüllt.

Funktion und Leistungen im Überblick

Aktueller Bezug
aus dem
NEWTRON
Energiespeicher
360 kW
1 of 4 2Aktueller Bezug
aus dem
Sonnendach
22 kW
2 of 4 3Aktueller Bezug
aus dem
Versorgungsnetz
120 kW
3 of 4 4Die kumulierte
gesamte Arbeit
des NEWTRON
-Sonnendachs
120 kW
4 of 4Unsere regionalen Ansprechpartner beraten Sie gerne über die Möglichkeiten mit dem NEWTRON selbst Energie zu erzeugen, speichern und bereitzustellen
Technologieträger Wolfhagen
Wolf Power Systems Standort Kassel
Ziel und Nutzen
- Bedarfsgerechte Versorgung eines Fertigungsbereiches mit Wärme und Strom zur Selbstverwertung
- Installation von Ladepunkten für Firmenfahrzeuge und Kunden mit 1 x 22 kW und 1 x 75 kW (Hersteller Keba und IES)
- Vermeidung eines Netzausbaus und planbare Kosten führen zu einem ROI von 3,2 Jahren
- CO2-Bilanz wird um 16,24 t CO2 reduziert (ggü. herkömmlichem Strommix)
- Einbindung einer Pufferbatterie auf Lithium-Polymer-Basis mit 30 kW
- Anbindung regenerativer Erzeuger: PV-Anlage
- Nutzerbezogene Funktionen mit Lastspitzenkappung und laufender Optimierung des Eigenverbrauchs
- Marktbezogene Funktionen mit Spot-Markt-Trading umgesetzt

Konkrete Applikation
BHKW
20 kW
elektrische Leistung
45,70 kW
thermische Leistung
Batterie
30 kW
30 kWH
Lithium-Polymer-Batterie
Ladeinfrastruktur
2 x Ladesäule Typ 2
(Optional CCS oder
CHAdeMO-Standard)
22 / 75 kW
maximale Ladeleistung
Steuerung
Energie Management Controller (HEC3)
Intelligente Verknüpfung von BHWK-Steuerung und Lademanagement
Gesamtenergiemanagement am Objekt
Referenz Standort
Wolf Power Systems GmbH
Unterm Dorfe 8, D-34466 Wolfhagen, Telefon: +49 (0) 5692 9880-0, info@wolf-ps.de, www.wolf-power-systems.de
Wir helfen Ihnen auf dem Weg zur Energie-Autarkie!
Es ist höchste Zeit
keine Energie mehr zu verschwenden!
Unsere Ansprechpartner
deutschlandweit in ihrer Nähe
Nord
Sven Wermuth
+49 (0)160 4897430
sven.wermuth@newtron.energy

Ost
Heiko Meffert
+49 (0)151 72609602
heiko.meffert@newtron.energy

Süd / Bayern
Michael Kirsten
+49 (0)171 5629712
michael.kirsten@newtron.energy

Süd-West / BW
Michael Kirsten
+49 (0)171 5629712
michael.kirsten@newtron.energy

West
Maik Höfner
+49 (0)175 8135324
maik.hoefner@newtron.energy

Datenverarbeitung
Wenn Sie uns auf unserer Website kontaktieren, speichern wir die entsprechenden Informationen, damit wir auf Ihre Anfrage antworten und Sie kontaktieren können. Daten, die sich auf Anfragen am Telefon oder über unser Kontaktformular beziehen, werden maximal 24 Monate gespeichert und danach gelöscht. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter.
Weitere Informationen zu unserer Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung von newtron.energy.
- Energieversorgung sichern
- Strom- und Heizkosten effizient steuern
- Planbare Kosten schaffen
- CO2-Emission nachhaltig senken
- Autarkie fördern
- Vertrauensvoll in die Zukunft investieren